Verwaltung von Fahrzeugsystemen von der Vorproduktion bis zum End-of-Life
OTA-Updates (Over-the-Air) für Software und Firmware ermöglichen die Verwaltung fahrzeuginterner Systeme von der Vorproduktion bis zum End-of-Life und bieten Herstellern, Händlern und Besitzern endlose Vorteile. Während des Entwicklungszyklus müssen Softwareupdates für eine ganze Flotte von Vorproduktionsfahrzeugen verwaltet werden, die sich möglicherweise an unterschiedlichen Standorten in aller Welt befinden.
Aufgrund der häufig sehr hohen Anforderungen an Konnektivität und Datenverbrauch kann die Bereitstellung von OTA-Updates (Over-the-Air) über Mobilfunk- oder sonstige drahtlose Netzwerke schnell zu einer großen finanziellen Belastung werden. Die Vorteile von OTA, darunter auch das verbesserte Kundenerlebnis, die deutlichen Kostensenkungen aufgrund von weniger Rückrufen, die fortlaufenden Verbesserungen und neuen Umsatzmöglichkeiten durch den Remotezugriff auf Fahrzeugdaten, dürfen nicht außer acht gelassen werden.
Zentrale Geschäftsprioritäten
Betriebskosten
Risikomanagement
Verbrauchererlebnis
So setzt Mender Prioritäten um
Realisieren einer zehnfachen Reduzierung
der Nutzlast der Updatesoftware mit Deltaupdates, die zu einem deutlich verringerten Datenverbrauch in Mobilfunknetzwerken und zu einer schnelleren Updatebereitstellungszeit führt. Video ansehen

Senken der Kosten
von der Vorproduktion bis zum End-of-Life, ohne die manuelle Arbeit der Außendiensttechniker zur Reparatur jedes einzelnen Fahrzeugs

Stärken der Kundenbindung
mit schnelleren und häufigeren Funktions- und Dienstupdates, ohne dass Fahrzeuge zurückgerufen werden müssen

Minimieren der Risiken
umfangreicher Gerätefehlfunktionen und unerwarteter Probleme in der Fahrzeugflotte durch schrittweise Bereitstellung von Updates in der gesamten Fahrzeugflotte, sodass Geschäftsverbindlichkeiten deutlich reduziert werden und die Betriebseffizienz verbessert wird
